【搬运几份9世纪抄本】Wien, ÖNB + Wolfenbüttel, HAB
Mittelalterliche Handschriften in Österreich(manuscripta.at , https://manuscripta.at/lib_digi.php?libcode=AT8500 )
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Handschriftendatenbank, http://diglib.hab.de/?db=mss)
Codex Carolinus + Liber Pontificalis + Bonifatius + Karolingische Kapitulare + Leo III
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 449
https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_4591184&order=1&view=SINGLE
Codex epistolaris dictus Carolinus
Person Verschiedene Nidbruck, Caspar von, 1525-1557 Flacius, Matthias, 1520-1575
Datierung 9. Jhdt. (zw. 870-889)
Erscheinungsort Köln
Beschreibung Angaben zum Inhalt von Tabulae codicum übernommen. - Volldigitalisat. · Willibertus (Erzbischof v. Köln 870-889) [Mazal, Byzanz, 1981, Nr. 38]. - Köln, Domkapitel [Mazal, Byzanz, 1981, Nr. 38]. - Kaspar von Niedbruck (*1525; u.a. Wien; königl. Rat; Diplomat; +1557): erwarb die Hs. 1554 in der Kölner Dombibliothek; entlehnt an Flacius Illyricus [Mazal, Byzanz, 1981, Nr. 38]. - Matthias Flacius Illyricus (*1520; Prof. theol., dt. Humanist; +1575): benützt die Hs. [Mazal, Byzanz, 1981, Nr. 38]. · Handschrift; 98 Bll.
Sprache Latein
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 473
https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_8933188&order=1&view=SINGLE
HISTORISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Pergament III, 172, I Bl. 260×200
Nordwestfrankreich (Saint-Amand?), 2. Hälfte 9. Jh.
Beschreibung Titel fingiert. · Worms, Dom St. Peter: Vermerk fol. 1r Mazal, Byzanz, 1981, Nr. 41. - Ambras, Schloss bei Innsbruck: Signatur A 277; 1665 nach Wien verbracht. · Handschrift; III+172+I* Bll. · 260 x 200 mm
(1v-85v) Liber Pontificalis (Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Werk 3363).
(85v-88v) Lucianus: Revelatio corporis s. Stephani (BHL 7851).
(89r-89v) leer. (90r-107v) Liber historiae Francorum (Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Werk 3346).
(108r-114v) Fredegarius: Chronicon: Continuatio annos 641-741 complectens.
(115r-115v) leer.
(116r-143v) Annales Laurissenses.
(144r-151v) Einhardus : Vita Caroli Magni, Fragmentum (BHL 1580; Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Werk 2083).
(152r) leer. (152v-169r) Annales qui dicuntur Einhardi (Annales Francorum ab anno 741 usque ad annum 828), Fragmentum (Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Werk 249).
(169v-170v) Commemoratio genealogiae domini Caroli gloriosissimi imperatoris (BHL 695-697; Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Werk 5327).
(171r-172r) Historia Francorum epitomata (Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Werk 5336).
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 751
https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_7949538&order=1&view=SINGLE
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT (lateinisch/deutsch)
Pergament 188 Bl. 270/295×165/200 Mitte 9. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Köln, Domkapitel
Person Verschiedene Nidbruck, Caspar von, 1525-1557 Flacius, Matthias, 1520-1575
Datierung 0840-0860
Beschreibung Sechs Teile: foll. 1-77,foll. 78-128, foll. 129-162, foll. 163-166, foll. 167-172, foll. 173-188. - Titel fingiert. - Digit. · Köln, Domkapitel. - Kaspar von Niedbruck (*1525; u.a. Wien; königl. Rat; Diplomat; +1557); entlehnt an Matthias Flacius Illyricus lMenhardt, Altdeutsche Handschriften, 1960/61, 10. · Handschrift; 188 Bll. · Zahlreiche Initialen · 270/294 x 163/200 mm
(Nr. 1) Bonifatius (Winfrid): Epistolae eius et aliorum. (lat./dt.).
(Nr. 2) Biblia latina: Acta apostolorum, Epistolae Iacobi et I Petri.
(Nr. 3) Interpretationes vocabulorum sive locorum Veteris et Novi Testamenti cum glossis theodiscis. (lat./dt.).
(Nr. 4) Ps. Seneca: Epistolae ad Paulum et Pauli ad Senecam.
(Nr. 5) Augustinus : Sermo de ebrietate.
(Nr. 6) Sermo incipiens: 'Primum decet nos audire iustitiam...'.
(Nr. 7) Sermo incipiens: 'Gaudemus fratres carissimi et Deo gratias agimus...'.
(Nr. 8) Notitia de consecratione Willibertus ad episcopum a. 871.
(Nr. 8) Formula manumissionis.
(Nr. 9) Theodulfus Aurelianensis: Capitula ad presbyteros parochiae suae.
(Nr. 10) Brevis expositio decretorum quorundam conciliorum.
(Nr. 11) Concilium Moguntiacum a. 813.
(Nr. 12) Concilium Cabillonense II a. 813.
(Nr. 13) Concilium Turonense III a. 813.
(Nr. 14) Beda Venerabilis (?) : Martyrologium: Fragmentum.
(Nr. 15) Formulae incantationis latinae et theodiscae. (lat./dt.).
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, (Cod. Guelf. 130 Blank.) — Signaturdokument
http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=mss/130-blank&distype=thumbs-img
Handschriftentitel: Sammlung germanischer Volksrechte. Karolingische Kapitulare
Entstehungsort: Oberitalien
Entstehungszeit: 9. Jh., 3. Viertel (nach 855)
Katalognummer: Mordek: Bibliotheca capitularium, W
Inhalt:
Textgeschichte: BK 22
- 79r Capitulare missorum in Theodonis villa datum primum, mere ecclesiasticum.
Textgeschichte: BK 43
Textgeschichte: BK 44
- 81r Capitulare missorum.
Textgeschichte: BK 60
Textgeschichte: BK 103
Textgeschichte: BK 97
Textgeschichte: BK 95
Textgeschichte: BK 67
- 83r Capitulare missorum.
Textgeschichte: BK 40
- 83r Capitulare Haristallense (a. 779) in der Forma communis.
Textgeschichte: BK 20a
Textgeschichte: BK 112
Textgeschichte: BK 38
- 87v Duplex capitulare missorum.
Textgeschichte: BK 23
Textgeschichte: BK 94
- 88r Capitulare legi Ribuariae additum.
Textgeschichte: BK 41
Textgeschichte: BK 20a
- 88v Capitula Italica.
Textgeschichte: BK 105
Textgeschichte: BK 98
- 89v Capitula omnibus cognita facienda.
Textgeschichte: BK 57
Textgeschichte: BK 14
Textgeschichte: BK 114
Textgeschichte: BK 39
Textgeschichte: BK 40
- 92r Capitulare legibus additum.
Textgeschichte: BK 39
Textgeschichte: BK 139
- 95r Capitulare ecclesiasticum.
Textgeschichte: BK 138
Textgeschichte: BK 140
Textgeschichte: BK 156
Textgeschichte: BK 178
Textgeschichte: BK 143
Textgeschichte: BK 150
Textgeschichte: BK 138
Textgeschichte: BK 179
Textgeschichte: BK 174
- 106r Capitulare Olonnense.
Textgeschichte: BK 157
- 106v Capitula de inspiciendis monasteriis.
Textgeschichte: BK 160
Textgeschichte: BK 165
Textgeschichte: BK 228
- 112r Capitulare Olonnense ecclesiasticum alterum.
Textgeschichte: BK 164
Textgeschichte: BK 163
Textgeschichte: BK 93
Textgeschichte: BK 166
Textgeschichte: BK 159
- 116r Pippini regis capitulare Italicum.
Textgeschichte: BK 102
- 116r Hlotharii capitulare Papiense.
Textgeschichte: BK 201
Textgeschichte: BK 158
Textgeschichte: BK 161
- 117v Capitulare Mantuanum secundum, generale.
Textgeschichte: BK 93
Textgeschichte: BK 191
Textgeschichte: BK 192
Textgeschichte: BK 193
Textgeschichte: BK 201
- 120v Memoria Olonnae comitibus data.
Textgeschichte: BK 158
Textgeschichte: BK 210
- 130v Hludowici II capitulare.
Textgeschichte: BK 211
Textgeschichte: BK 214
- 131v Capitula singillatim tradita Hlothario uel Hludowico II adscripta.
Textgeschichte: BK 219
Textgeschichte: BK 202
- 135r Admonitio generalis.
Textgeschichte: BK 22
Textgeschichte: BK 23
- 135v Pippini Italiae regis capitulare.
Textgeschichte: BK 95
- 135v Capitulare Italicum.
Textgeschichte: BK 98
Textgeschichte: BK 41
- 136r Iudicatum regium.
Textgeschichte: BK 129
- 136r Capitulare missorum in Theodonis villa datum primum, mere ecclesiasticum.
Textgeschichte: BK 43
- 136r Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale.
Textgeschichte: BK 44
- 136r Pippini Italiae regis capitulare Papiense.
Textgeschichte: BK 94
Textgeschichte: BK 215
- 207r Capitula de Iudaeis.
Textgeschichte: BK 131
Ausstellungen:
- 2004-11-28 bis 2005-07-31 Divina officia - Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter
Bibliographie
- Beschreibung (und Transkription) der Handschrift "Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Blankenb. 130 ", Arbeitsstelle "Edition der fränkischen Herrschererlasse" unter der Leitung von Karl Ubl (Hrsg.), Köln 2014-2017. [Online].
- Butzmann, Hans: Die Blankenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1966. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 11) S. 138—143 [zur Beschreibung]
Korrekturen, Ergänzungen:
- Einen Eintrag in einer Ausstellung hinzugefügt: 2004-Divina-officia (schassan, 2019-02-15)
- Entstehungsdatum und -ort gemäß Capitularia korrigiert, daraus die Inhaltsbeschreibung übernommen und als Literaturangabe hinzugefügt. (tsch, 2015-03-18)
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, (Cod. Guelf. 254 Helmst.) — Signaturdokument
http://diglib.hab.de/mss/254-helmst/start.htm
Beschreibung des Cod. Guelf. 254 Helmst.
Helmar Härtel: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 321-322.
Handschriftentitel: Capitulare de villis
Entstehungsort: Fulda oder Rheinlande (Köln?)
Entstehungszeit: zwischen 825 und 850
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 16 Bl.
Format: 30,8 × 12,5 cm
Lagenstruktur: 4 II (16). Die römischen Zahlen XIII (auf 8v unten) und XII (6v unten) irrtümlich von Heinemann als Nummerierung für zwei Quaternionen gedeutet. Der Kodex besteht jedoch aus vier Binionen. Die römischen Zahlen mögen einzelne Pergamenthefte bezeichnen, die später allerdings in falscher Reihenfolge zusammengeheftet worden sind, wobei Heft XII zu Anfang unvollständig ist. Tintenfoliierung modern. Schriftraum: 27 × 10,2 cm, 52 Zeilen. Karolingische Minuskel. Heft XIII von einer Hand geschrieben, rote und braune Überschriften in Unzialis, braune vierzeilige Initialen des Buchstaben D mit Kreisornament im Buchstabengrund. Heft XII von mehreren Händen, rote und braune Unzialisüberschriften und Explicits, braune zweizeilige Unizialisinitialen.
Einband: Roter Maroquinledereinband aus dem Jahr 1966.
Geschichte der Handschrift:
Im 16. Jahrhundert im Besitz von Matthias Flacius Illyricus, Bl. 16v die kopfständig eingetragene flacianische Nummernsignatur No 89, 1r der Vermerk: Leonis III papæ epistolæ ad Carolum M. Imperatorem (nicht von Flacius, vermutlich von der Hand eines Mitarbeiters der Magdeburger Centurien). – Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius für die Bibliotheca Julia erworben. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 1v) als Epistolæ Leonis papæ ad Carolum M. In membrana. De illis Clericis & Laicis qui illorum proprietates donaverunt ad monasterium quod vocatur Wicunburg. Capitulare de villis vel curtis Imperii, omnia in membrana, ohne band In schmal folio beschrieben.
Inhalt:
- 1r–8r Leo III papa, Epistolae ad imperatorem Carolum magnum. H. ConringMGH Epp. 5 85–104.
- 9r–12r Brevium exempla ad describendas res ecclesiastiacas et fiscales. … non pergit, duos annos multonem … 10r… mille cccc xxvii absos lxxx. Explicit>De illis clericis et laicis qui illorum proprietates donaverunt ad monasterium quod vocatur Wizunburch et e contra receperunt ad usum fructuarium<. … 10v>De ministerio illius maioris vel ceterorum<. … — … vel reliquis numerabis.
Hauptsprache: 11v und 12r 4 ahd. Interlinearglossen (Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, bearb. von R. Bergmann, und S. Stricker, Bd. 4: Teil C. Katalog Nr. 780–1070, Berlin, New York 2005, 1831f. Nr. 964).
Druck
- J. G. von Eckhart, , Fragmentum Breviarii Rerum Fiscalium Caroli M. ex codice ms. Vetustissimo Helmstadiensi, in: G. W. Leibniz, Collectanea etymologica, illustrationi Linguarum, veteris Celticae, aliarumque inservientia, pars II, Hannover 1717, 313–333;
- MGH LL 1 175–180.
- MGH LL 4,2 250–256, Nr. 128.
- Bischoff Schatzverzeichnisse 90f.;
- MBK III/1, 165.
- 12r–16r Carolus Magnus imperator: Capitulare de villis vel curtis imperii.
Hauptsprache: (16r) zwei ahd. Glossen im laufenden Text der Worterklärungen zum Capitulare (Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, siehe oben, 1831f. Nr. 964).
Druck
Capitulare de villis. Cod. Guelf. 254 Helmst. der Herzog August Bibliothek, hrsg. und eingeleitet von C. Brühl, Stuttgart 1971 [Textband: Editionen und Übersetzungen des "Capitulare de villis", 9f., Drucke und Übersetzungen der "Brevium exempla", 10f., Drucke der Briefe Papst Leos III. an Karl den Großen, 11. Literaturverzeichnis zur gesamten Handschrift und zu den einzelnen Textteilen, 11–14]. H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta: Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, München 1995 (MGH Hilfsmittel 15), 946ff.
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, (Cod. Guelf. 10.11 Aug. 4°) — Signaturdokument
https://diglib.hab.de/wdb.php?distype=struc-img&dir=mss%2F10-11-aug-4f
Handschriftentitel: Liber pontificalis
Entstehungsort: Weißenburg
Entstehungszeit: 9. Jh., 1. H.
Alternative Schreibung: Cod. Guelf. 10. 11. Aug. 4to.
Katalognummer: Heinemann-Nr. 4189
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 118 Bl.
Format: 23,5 × 14,5 cm
Ausstellungen:
- 2020-02-16 bis 2020-06-01 Leuchtendes Wort. Sprechendes Bild
- 2004-11-28 bis 2005-07-31 Divina officia - Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter
Bibliographie
- Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt am Main: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10), S. 298–299 [zur Beschreibung].
- Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 4. Cod. Guelf. 77.4 Aug. 2° — 34 Aug. 4°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1900). S. 155 [zur Beschreibung].