Wie wäre es, gebildet zu sein? 受过教育的人应该是怎样的?
转载一篇非常好的德语演讲原文,演讲着是原柏林自由大学的哲学系教授Peter Bieri。
原文的结构大概是:教育作为对世界的定位,教育作为启蒙,教育作为对历史意识,教育作为表达能力,教育作为自我认知,教育作为自我确定,教育作为道德敏感性,教育作为诗意的体验,以及最后,激情的教育。
最喜欢的观点是,“教育”只能通过自己的努力,只有培训才是可以被别人教的。
Gebildet翻译成中文应该是受过良好教育的意思,可是仔细一看,这个“教"和"育"又是多么的被动。而教养这一词,又过多地和家庭教养,人情练达联系在一起。所以我也不知道该怎么突出德语Bildung的含义。只能说bilden是建立的意思,我觉得这位教授定义的教育是与自我建立最紧密联系的。Gebildet此处应该表现的不是”受过教育的“,而是”已经完成自我建立“的这种意思。但是我姑且还是用”受过教育的"这个表达吧。
他举了例子,受过教育的人读一本书,并不是知识的简单积累,他自己本身也发生了改变,或者是增加了同情心,或者是对世界的标尺更加精确了,或者是能够更准确地辨别自己的不同感受。看过很多书的人也可以是没有受过教育的,而仅仅是个“万事通”。
另喜欢的还有,教育是对抗人类社会残忍的堡垒,以及最后他呼吁,不要让fit for the future (面向未来的)的职业导向的培训与教育被混淆。
又另,他的讽刺文的功底深厚,我觉得这文章最后激情的教育那一段,高密度地体现了德式的幽默。
可惜没有找到中文的。特此转载给德语同好者吧,我真的建议有空的时候朗读一下,真的会有打鸡血效果的!
Wie wäre es, gebildet zu sein?
PETER BIERI
Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen: Man bildet sich. Ausbilden
können uns andere, bilden kann sich jeder nur selbst. Das ist nicht Wortklauberei, kein spitzfindiges
Geplänkel eines Rabulisten. Sich zu bilden ist tatsächlich etwas ganz anderes als ausgebildet
zu werden. Eine Ausbildung durchlaufen wir mit dem Ziel, etwas zu können. Wenn
wir uns dagegen bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden – wir streben danach, auf eine
bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein. Diese Art und Weise, der Welt und uns selbst
zu begegnen, ist mein Thema.
BILDUNG ALS WELTORIENTIERUNG
Bildung beginnt mit Neugierde. Man töte in jemandem die Neugierde ab, und man stiehlt ihm
die Chance, sich zu bilden. Neugierde ist der unersättliche Wunsch zu erfahren, was es in der
Welt alles gibt. Sie kann in ganz verschiedene Richtungen gehen: hinauf zu den Gestirnen und
hinunter zu den Atomen und Quanten; hinaus zu der Vielfalt der natürlichen Arten und hinein
in die phantastische Komplexität eines menschlichen Organismus; zurück in die Geschichte
von Weltall, Erde und menschlicher Gesellschaft, und nach vorn zu der Frage, wie es mit unserem
Planeten, unseren Lebensformen und Selbstbildern weitergehen könnte. Stets geht es
um zweierlei: zu wissen, was der Fall ist, und zu verstehen, warum es der Fall ist.
Die Menge von dem, was es zu wissen und zu verstehen gibt, ist gigantisch, und sie wächst
mit jedem Tag. Sich zu bilden kann nicht heißen, außer Atem hinter allem herzulaufen. Die
Lösung ist, sich eine grobe Landkarte des Wissbaren und Verstehbaren zurechtzulegen und zu
lernen, wie man über die einzelnen Provinzen mehr lernen könnte. Bildung ist also ein doppeltes
Lernen: Man lernt die Welt kennen, und man lernt das Lernen kennen.
Dabei entstehen zwei Dinge, die gleichermaßen wichtig sind. Das eine ist ein Sinn für die
Proportionen. Man braucht, um gebildet zu sein, nicht die genaue Anzahl der Sprachen zu
kennen, die es auf der Erde gibt. Aber man sollte wissen, daß es eher 4000 sind als 40. China
ist das bevölkerungsreichste, aber bei weitem nicht das größte Land. Es gibt nicht Hunderte
von chemischen Elementen. Die Lichtgeschwindigkeit ist weder zehn noch eine Million Kilometer
pro Sekunde. Das Universum ist nicht Millionen, sondern Milliarden von Jahren alt
ist. Das Mittelalter begann nicht mit Jesu Geburt und die Neuzeit nicht vor hundert Jahren. –
Zu diesem Sinn für Proportionen gehört auch, daß man die Bedeutung von Menschen, Leistungen
und Ereignissen richtig gewichten kann. Louis Pasteur war für die Menschheit wichti2
ger als Pelé, die Erfindung des Buchdrucks, der Glühbirne und des Computers folgenreicher
als diejenige des Regenschirms, des Rasierapparats und des Lippenstifts.
Das zweite, was im Zuge der Weltorientierung entsteht, ist ein Sinn für Genauigkeit: ein
Verständnis davon, was es heißt, etwas genau zu kennen und zu verstehen: ein Gestein, ein
Gedicht, eine Krankheit, eine Symphonie, ein Rechtssystem, eine politische Bewegung, ein
Spiel. Es gibt niemanden, der mehr als nur einen winzigen Ausschnitt der Welt genau kennt.
Doch das verlangt die Idee der Bildung auch nicht. Aber der Gebildete ist einer, der eine Vorstellung
davon hat, was Genauigkeit ist, und daß sie in verschiedenen Provinzen des Wissen
ganz Unterschiedliches bedeutet.
BILDUNG ALS AUFKLÄRUNG
Der Gebildete ist also derjenige, der sich in der Welt zu orientieren weiß. Was ist diese Orientierung
wert? „Wissen ist Macht.“ Was die Idee der Bildung anlangt, kann das nicht heißen:
mit seinem Wissen über andere zu herrschen. Die Macht des Wissens liegt woanders: Sie verhindert,
daß man Opfer ist. Wer in der Welt Bescheid weiß, kann weniger leicht hinters Licht
geführt werden und kann sich wehren, wenn andere ihn zum Spielball ihrer Interessen machen
wollen, in Politik oder Werbung etwa.
Orientierung in der Welt ist nicht die einzige Orientierung, auf die es ankommt. Gebildet zu
sein heißt auch, sich bei der Frage auszukennen, worin Wissen und Verstehen bestehen, wie
weit sie reichen und was ihre Grenzen sind. Es heißt, sich die Frage vorzulegen: Was weiß
und verstehe ich wirklich, und was von den Dingen, die ich und die anderen glauben, steht auf
wackligen Füßen? Es heißt, einen Kassensturz des Wissens und Verstehens zu machen. Dazu
gehören Fragen wie diese: Was für Belege habe ich für meine Überzeugungen? Sind sie verläßlich?
Und belegen sie wirklich, was sie zu belegen scheinen? Wie verläßlich sind die Prinzipien,
mit denen man von den Belegen zu den Behauptungen kommt, die über sie hinausgehen?
Was sind gültige Schlüsse und was Fehlschlüsse? Was sind gute Argumente, und was ist
trügerische Sophisterei? Das Wissen, das es hier zu erlangen gibt, ist Wissen zweiter Ordnung.
Es unterscheidet den naiven vom gebildeten Wissenschaftler, den ernstzunehmenden
vom einfältigen Journalisten, der noch nie etwas von Quellenkritik gehört hat.
Wissen zweiter Ordnung bewahrt uns davor, das Opfer von Aberglauben zu werden. Wann
macht ein Ereignis ein anderes wahrscheinlich? Was ist ein Gesetz im Unterschied zu einer
zufälligen Korrelation? Was unterschiedet eine echte Erklärung von einer Scheinerklärung?
Das müssen wir wissen, wenn wir ein Risiko abschätzen und uns ein Urteil über all die Vor3
hersagen bilden wollen, mit denen wir bombardiert werden. Jemand, der in diesen Dingen
wach ist, wird skeptische Distanz wahren nicht nur gegenüber esoterischer Literatur, sondern
auch gegenüber wirtschaftlichen Prognosen, Wahlkampfargumenten, psychotherapeutischen
Versprechungen und dreisten Anmaßungen der Gehirnforschung. Und er wird gereizt, wenn
er hört, wie andere Wissenschaftsformeln nur nachplappern.
Der in diesem Sinne Gebildete weiß zwischen bloß rhetorischen Fassaden und richtigen
Gedanken zu unterscheiden. Er kann das, weil ihm zwei Fragen zur zweiten Natur geworden
sind: „Was genau heißt das?“ und: „Woher wissen wir, daß es so ist?“ Das immer wieder zu
fragen, macht resistent gegenüber rhetorischem Drill, Gehirnwäsche und Sektenzugehörigkeit,
und es schärft die Wahrnehmung gegenüber blinden Gewohnheiten des Denkens und Redens,
gegenüber modischenTrends und jeder Form von Mitläufertum. Man kann nicht mehr geblufft
und überrumpelt werden, Schwätzer, Gurus und anmaßende Journalisten haben keine Chance.
Das ist ein hohes Gut, und sein Name ist: gedankliche Unbestechlichkeit.
BILDUNG ALS HISTORISCHES BEWUßTSEIN
Das aufgeklärte Bewußtsein des Gebildeten ist nicht nur kritisches Bewußtsein und skeptische
Wachsamkeit. Es ist auch geprägt von historischer Neugierde: Wie ist es dazu gekommen,
daß wir so denken, fühlen, reden und leben? Und auf dem Grund dieser Neugierde liegt der
Gedanke: Es hätte alles auch anders kommen können, es liegt in unserer Kultur keine metaphysische
Zwangsläufigkeit und keine Überlegenheit, die Grund wäre, auf andere hinabzusehen.
Das aufgeklärte Bewußtsein ist also auch ein Bewußtsein der historischen Zufälligkeit.
Es drückt sich aus in der Fähigkeit, die eigene Kultur aus einer gewissen Distanz heraus zu
betrachten und ihr gegenüber eine ironische und spielerische Einstellung einzunehmen. Das
heißt nicht: die eigene Lebensform nicht ernst zu nehmen, sich nicht zu ihr zu bekennen und
sie zu verteidigen. Es heißt nur, von dem naiven und arroganten Gedanken abzurücken, die
eigene Lebensform sei die überlegene, einem angeblichen Wesen des Menschen angemessener
als jede andere. Solche Anmaßung, die zur Essenz eines jeden Imperialismus und einer
jeden Missionierung gehört, ist ein untrügliches Zeichen von Unbildung.
Das historische Bewußtsein führt zu dem Bedürfnis, sich die Kultur, in die man zufällig hineingewachsen
ist, noch einmal neu anzueignen und die Selbstbilder, die sie für uns bereithält,
daraufhin zu überprüfen, ob sie wirklich zu einem passen. Das hat viel mit einem Nachdenken
über Sprache zu tun. Die Geschichte von uns als Teilnehmer an einer bestimmten Kultur
zu beleuchten, heißt vor allem, sich die Geschichte unserer Wörter zu vergegenwärtigen,
denn wir sind sprechende Tiere, und nichts trägt mehr zu unserer kulturellen Identität bei als
die Wörter, mit denen wir unser Verhältnis zur Natur, zu den anderen Menschen und zu uns
selbst gestalten. Menschliche Lebensformen werden durch Sprachen geprägt, in denen sich
Weltanschauungen zu Wort melden. Wie wir die Welt sehen, zeigt sich in den zentralen Kategorien,
um die herum eine Sprache gruppiert ist. Wie sind diese Kategorien entstanden, wie
haben sie sich gewandelt, was ist verlorengegangen, was dazugekommen? Schnell fallen einem
Kategorien ein wie „Geist“, „Seele“, „Bewußtsein“ und „Vernunft“ – also diejenigen
Wörter, die dazu dienen, das Besondere am Menschen, seine besondere Dignität, zu bezeichnen.
Der historische Wandel ist hier dramatisch und hat gedankliche Unsicherheit hinterlassen,
die zu kennen zur Bildung gehört. Ähnliches gilt für die Ideen von Gut und Böse, Schuld
und Sühne, Achtung und Würde, Freiheit und Gerechtigkeit. Die Wortgeschichten zeigen,
wieviel Unterschiedliches, Diffuses und Fragmentarisches sich unter der glatten Oberfläche
verbirgt. Wörter wie „Grausamkeit“ und „Leiden“, „Glück“ und „Gelassenheit“ sind Beispiele
dafür, wie sich in wenigen Wörtern kulturelle Selbstbilder kristallisieren. In der Sprache der
Gefühle kommt zum Ausdruck, wie die Teilnehmer an einer Kultur sich sehen. Lebensformen
und ihre Bewertungen kommen oft in prägenden Metaphern zum Ausdruck, und man ist in
einer Kultur erst richtig angekommen, wenn man die Sprache der Zärtlichkeit beherrscht, die
Schimpfwörter und Obszönitäten, und wenn man weiß, was es für sprachliche Tabus gibt.
Eine Kultur zu verstehen heißt, sich mit den Vorstellungen von moralischer Integrität auszukennen,
die dort herrscht. Wir wachsen mit bestimmten moralischen Geboten und Verboten
auf, wir atmen sie ein mit der Luft des Elternhauses, der Straße, der Filme und Bücher, die
uns erschüttern und prägen – in dem Alter also, in dem sich die innere Zensur ausbildet – , sie
machen unsere moralische Identität aus und bestimmen unsere moralischen Empfindungen
wie Entrüstung, Groll, Schuld und moralische Eitelkeit. Zuerst, das gehört zur Ernsthaftigkeit
der Moral, setzen wir diese Dinge absolut, wir lernen sie nicht als eine Möglichkeit unter anderen.
Der Bildungsprozeß besteht darin, zur Kenntnis zu nehmen, daß man in anderen Teilen
der Erde, in anderen Gesellschaften und Lebensformen, über Gut und Böse anders denkt und
empfindet; daß auch unsere moralische Identität kontingent ist, ein historischer Zufall; daß
sich etwa die Vorstellungen von Sünde und Demut außerhalb der monotheistischen Religionen
so nicht finden lassen; daß Rache und Vergeltung nicht überall als verwerflich gelten; daß
man über Leiden, Tod und Glück auch ganz anders denken kann; und daß man anderswo mit
den physischen und moralischen Übeln in der Welt auch ohne den Gedanken fertig wird, daß
sie nicht das letzte Wort sind und daß dereinst noch einmal abgerechnet wird.
Für den Gläubigen kann Bildung Erschütterung bedeuten. Zu erfahren, daß Milliarden von
Menschen offenbar nicht den richtigen Glauben haben und also einer schlimmen Zukunft entgegensehen
– das muß ein Schock sein. Und entsprechend schwer ist die Anerkennung des
Offensichtlichen: daß es geographischer und gesellschaftlicher Zufall ist, was ich glaube, welcher
Liturgie ich folge – und eben auch, wie meine Moral aussieht. Denn es gehört zum Inhalt
religiösen Glaubens, daß er nicht auf einer historischen Zufälligkeit beruhen darf. Das drohte
den Glauben zu entwerten, Religion erschiene plötzlich als Spielball kultureller Zufälligkeit.
Bildung ist deshalb subversiv und gefährlich, was Weltanschauung und Ideologie angeht,
denn sie bringt das Bewußtsein der Kontingenz und also Relativität einer jeden Lebensform
zu Bewußtsein. Totalitäre Ideologien, auch die Kirche, versuchen, diesen Aspekt der Bildung
systematisch zu ersticken, daher die Bücher- und Reiseverbote, im Islam steht auf Apostasie
die Todesstrafe. Bildung löst totalitäre Metaphysik auf und versteht Religion als Ausdruck
einer Lebensform, die, obgleich wir sie als historisch kontingent erkennen, die Form ist, die
wir unserem Leben geben wollen. Religion, so der Gedanke, hat nicht mit metaphysischer
Wahrheit zu tun, sondern mit Identitätsbildung, mit der Frage, wie wir leben wollen. Die
Kenntnis der Alternativen nimmt ihr nur scheinbar ihren Wert; der Wert kann sogar als größer
erlebt werden, weil wir es jetzt nicht mehr mit einem unverfügbaren Schicksal, sondern mit
einer freien Wahl zu tun haben. Man könnte sagen: Nur wer die historische Zufälligkeit seiner
kulturellen und moralischen Identität kennt und anerkennt, ist richtig erwachsen geworden.
Man hat die Verantwortung für das eigene Leben noch nicht vollständig übernommen, solange
man sich von einer fremden Instanz vorschreiben läßt, wie man zu denken hat über Liebe
und Tod, Moral und Glück.
Das Bewußtsein historischer Zufälligkeit schließt noch viele andere Dinge ein: Einmal ein
Wissen um unterschiedliche Staatsformen und Rechtssysteme, aber auch Dinge wie: Vorstellungen
von Intimität; was Anlaß zu Scham ist: das Verhältnis zum Körper; Formen der Höflichkeit
und Würde; wie man feiert und sich anzieht; das Verhältnis zu Drogen; Formen der
Ausgelassenheit und Zärtlichkeit; wann man weint und lacht; Ausprägungen von Humor;
Ausdruck von Trauer; Beerdingungsrituale; was beleidigend ist; wie man ißt; was man verachtet;
wie sich Mann und Frau nähern; Formen des Flirts. Auch hier heißt gebildet sein: Wissen
um die Vielfalt, Respekt vor dem Fremden, Zurücknahme von anfänglicher Überheblichkeit.
Wenn ich in diesem Sinne gebildet bin, habe ich eine bestimmte Art von Neugierde: wissen
zu wollen, wie es gewesen wäre, in einer anderen Sprache, Gegend und Zeit, auch in einem
anderen Klima aufzuwachsen. Wie es wäre, in einem anderen Beruf, einer anderen sozialen
Schicht zu Hause zu sein. Ich habe das Bedürfnis zu reisen, wach zu reisen. Meine inneren
Grenzen zu erweitern, zunächst Abstoßendes zu verstehen und annehmbar zu finden. Bildung
macht süchtig nach Dokumentarfilmen.
Bisher habe ich Bildung als Weltorientierung, Aufklärung und historisches Bewußtsein definiert.
Jetzt füge ich eine Definition hinzu, die mir die liebste ist: Der Gebildete ist einer, der
ein möglichst breites und tiefes Verständnis der vielen Möglichkeiten hat, ein menschliches
Leben zu leben.
BILDUNG ALS ARTIKULIERTHEIT
Der Gebildete ist ein Leser. Doch es reicht nicht, ein Bücherwurm und Vielwisser, ein wandelndes
Lexikon zu sein. Es gibt – so paradox es klingt – den ungebildeten Gelehrten. Der
Unterschied: Der Gebildete weiß Bücher so zu lesen, daß sie ihn verändern. „Schützt Humanismus
denn vor gar nichts?“, fragte Alfred Andersch mit Blick auf Heinrich Himmler, der
aus einer Familie des humanistisch gebildeten Bürgertums stammte. Die Antwort ist: Er
schützt nur denjenigen, der die humanistischen Schriften nicht bloß konsumiert, sondern sich
auf sie einläßt; denjenigen, der nach dem Lesen ein anderer ist als vorher. Das ist ein untrügliches
Kennzeichen von Bildung: daß einer Wissen nicht als bloße Ansammlung von Information,
als vergnüglichen Zeitvertreib oder gesellschaftliches Dekor betrachtet, sondern als etwas,
das innere Veränderung und Erweiterung bedeuten kann, die handlungswirksam wird.
Das gilt nicht nur, wenn es um moralisch bedeutsame Dinge geht. Der Gebildete wird auch
durch Poesie ein anderer. Das unterscheidet ihn vom Bildungsbürger und Bildungsspießer.
Der Leser von Sachbüchern hat einen Chor von Stimmen im Kopf, wenn er nach dem richtigen
Urteil in einer Sache sucht. Er ist nicht mehr allein. Und es geschieht etwas mit ihm,
wenn er Voltaire, Freud, Bultmann oder Darwin liest. Er sieht die Welt danach anders, kann
anders, differenzierter darüber reden und mehr Zusammenhänge erkennen.
Der Leser von Literatur lernt noch etwas anderes: wie man über das Denken, Wollen und
Fühlen von Menschen sprechen kann. Er lernt die Sprache der Seele. Er lernt, daß man derselben
Sache gegenüber anders empfinden kann, als er es gewohnt ist. Andere Liebe, anderer
Haß. Er lernt neue Wörter und neue Metaphern für seelisches Geschehen. Er kann, weil sein
Wortschatz, sein begriffliches Repertoire, größer geworden ist, nun nuancierter über sein Erleben
reden, und das wiederum ermöglicht ihm, differenzierter zu empfinden.
Jetzt haben wir eine weitere Definition von Bildung: Der Gebildete ist einer, der besser und
interessanter über die Welt und sich selbst zu reden versteht als diejenigen, die immer nur die
Wortfetzen und Gedankensplitter wiederholen, die ihnen vor langer Zeit einmal zugestoßen
sind. Seine Fähigkeit, sich besser artikulieren zu können, erlaubt ihm, sein Selbstverständnis
immer weiter zu vertiefen und fortzuspinnen, wissend, daß das nie aufhört, weil die Idee des
Endpunkts verfehlt wäre, denn es gibt kein Ankommen bei einer Essenz des Selbst.
BILDUNG ALS SELBSTERKENNTNIS
Es kennzeichnet Personen, daß sie sich, was ihre Meinungen, Wünsche und Emotionen anlangt,
zum Problem werden und sich um sich selbst kümmern können. Bildung ist etwas, das
an diese Fähigkeit anknüpft. Es mag einer noch so gut ausgebildet sein und eine noch so große
Orientierung haben, so daß er in der Welt erfolgreich navigieren kann – wenn er sich nicht
auf diese Weise gegenüberzutreten und an sich zu arbeiten weiß, verfügt er nicht über Bildung
in einem vollen, reichen Sinn des Ausdrucks.
Eine Möglichkeit ist, daß es sich dabei um Bildung als Selbsterkenntnis handelt: Statt daß
ich nur bestimmte Dinge glaube, wünsche und fühle, und mich davon einfach vorantreiben
lasse, kann ich mich fragen, woher sie kommen: welchen kausalen Ursprung sie haben und
auf welchen Gründen sie beruhen. Im Falle des Denkens und Meinens entsteht dadurch Wissen
zweiter Ordnung, von dem schon früher die Rede war. Doch nun werde ich auch reflektierter,
was meinen Willen und meine Emotionen betrifft: Wie bin ich zu diesemWillen und
diesen Gefühlen gekommen? Was hat sie angeschoben, und wie gut sind sie begründet? Es
geht darum, sich in seinem Denken, Fühlen und Wollen zu verstehen, statt diese Dinge nur
geschehen zu lassen. Es geht um die Interpretation meiner Vergangenheit und das Durchleuchten
meiner Entwürfe für die Zukunft, kurz: um das Schaffen und Fortschreiben von
Selbstbildern. Und der Gebildete ist auch darin reflektiert, daß er nach der Verlässlichkeit und
den Grenzen solcher Einsichten fragt: Woher weiß ich, daß ein Selbstbild kein Trugbild ist?
Von welcher Art sind die Hindernisse beim Erlangen von Selbsterkenntnis? Gibt es einen
privilegierten Zugang zu sich selbst, oder erwirbt man Kenntnis von sich selbst wie man
Kenntnis von anderen und dem Rest der Welt erwirbt? Und auch diese Frage beschäftigt den
Gebildeten: Inwiefern handelt es sich bei Selbsterkenntnis um ein Entdecken und inwiefern
um ein Schaffen oder Erfinden?
Der Gebildete – so lautet meine nächste Definition – ist einer, der über sich Bescheid weiß
und Bescheid weiß, in welchem Sinne es schwierig ist, dieses Wissen zu erwerben. Er ist einer,
dessen Selbstbild reflektiert ist und mit skeptischer Wachheit in der Schwebe gehalten
werden kann. Einer, der um seine innere Vielfalt weiß und der zu unterscheiden versteht zwi8
schen der Identität, die er aufbaut, um seinen sozialen Rollen zu genügen, und der brüchigen
inneren Vielfalt, die den Gedanken Lügen straft, wir hätten eine eindeutige, kompakte Identität.
Einer, der ein spielerisches Verhältnis zu der Unabgeschlossenheit und Flüchtigkeit von
Selbstbildern hat, und sie als eine Form der Freiheit sehen kann.
BILDUNG ALS SELBSTBESTIMMUNG
In dem Prozeß, in dem jemand sich bildet, geht es nicht nur darum, das Wissen und Verstehen
über sich selbst zu vergrößern und zu vertiefen. Es geht auch darum, sich in seinem Denken,
Fühlen und Wollen zu bewerten, sich mit einem Teil zu identifizieren und sich vom Rest zu
distanzieren. Darin besteht das Schaffen einer seelischen Identität mit ihrer besonderen inneren
Schwerkraft. Oder mit einer anderen Metapher: So meißeln wir eine seelische Skulptur für
uns selbst.
Ich kann mit der Welt meines Wollens, meiner Gedanken und Gefühle aus verschiedenen
Gründen unzufrieden sein: weil es an Übersicht und innerer Stimmigkeit fehlt; weil ich mir
draußen ständig Beulen hole; weil ich mir darin fremd vorkomme. Dann brauche ich im weitesten
Sinne des Worts eine éducation sentimentale, diejenige Art von Bildung also, die man
einst mit gutem Grund Herzensbildung nannte: Gestützt auf wachsende Einsicht in die Logik
und Dynamik meines seelischen Lebens, lerne ich, daß Gedanken, Wünsche und Gefühle kein
unabwendbares Schicksal sind, sondern etwas, das man bearbeiten und verändern kann, in
Grenzen zwar, aber doch weitergehend, als ich gedacht hatte. Es ist in diesem Lernprozeß,
daß ich erfahre, was es heißt, nicht nur in meinem Tun, sondern auch in meinem Wollen und
Erleben selbstbestimmt zu sein. Diese Selbstbestimmung kann nicht darin bestehen, daß ich
mich in einer inneren Festung verbarrikadiere, um jeder Beeinflussung durch andere, die das
Gift der Fremdbestimmung enthalten könnte, zu entfliehen. Was ich lerne, ist etwas anderes:
zu unterscheiden zwischen einer Beeinflussung, die mich von mir selbst entfremdet, und einer
anderen, die mich freier macht, indem sie mich näher an mich selbst heranführt. Jede Form
von Psychotherapie, die über bloße Konditionierung und Dekonditionierung hinausgeht, trägt
zu dieser Art von innerer Bildung bei.
Selbstbestimmung in diesem Sinne geschieht nicht von einem inneren Hochsitz herunter, es
gibt keine Vogelperspektive auf das seelische Geschehen, aus der heraus ich darüber Regie
führen könnte, wie ich denke, was ich fühle und will. Ich – das ist nichts anderes als dieses
seelische Geschehen selbst. Und deshalb kann, daß ich über mich selbst bestimme, nur dieses
heißen: Es findet ein unaufhörliches Knüpfen, Auflösen und Neuknüpfen des Netzes aus see9
lischen Episoden, Zuständen und Dispositionen statt, das ich bin, ein Entwerfen, Verwerfen
und Umbauen meines Selbstbilds, an dem ich messe, was mir innerlich zustößt. Der Gebildete,
können wir nun sagen, ist einer, der über seine seelische Gestalt selbst bestimmt, indem er
sich nicht an das einmal aufgebaute Selbstbild klammert, sondern einen stetigen Prozeß erneuter
Selbstbewertung zuläßt und die damit verbundene Unsicherheit aushält, das Ganze im
Bewußtsein der Kontingenz. Dadurch wird er im emphatischen Sinne ein Subjekt.
BILDUNG ALS MORALISCHE SENSIBILITÄT
Éducation sentimentale, Herzensbildung, kann noch etwas anderes bedeuten: Entwicklung
von moralischer Sensibilität. Aus der Einsicht in die Kontingenz der eigenen kulturellen Identität
entsteht Toleranz – nicht nur ein förmliches Dulden des Fremden, das man sich mühsam
abringen muß, sondern echter und selbstverständlicher Respekt vor anderen Arten zu leben.
Nicht, daß das immer leicht wäre. Es ist besonders dann schwierig, wenn das Fremde die moralischen
Erwartungen verletzt, die zur eigenen Identität gehören. Was machen wir mit Grausamkeit,
die uns in Rage versetzt, anderswo aber akzeptierter Bestandteil des Lebens ist? Gebildet
zu sein heißt nicht, über unverrückbare Prinzipien zu verfügen, die uns hier den Weg
weisen. Bildung ist die schwer zu erlernende Kunst, die Balance zu halten zwischen dem Anerkennen
des Fremden und dem Bestehen auf der eigenen moralischen Vision. Es gilt, diese
Spannung auszuhalten, und Bildung verlangt hier Furchtlosigkeit.
Wir hatten gesehen: Je artikulierter jemand ist, je besser er die Sprache des Erlebens beherrscht,
desto differenzierter empfindet er. Das hat zur Folge, daß auch seine Beziehungen zu
den anderen differenzierter und reicher werden. Das gilt vor allem für die Fähigkeit, die wir
Einfühlungsvermögen nennen. Man kann sie auch soziale Phantasie nennen, und sie ist ein
Gradmesser für Bildung: Je gebildeter jemand ist, desto besser ist er darin sich auszumalen,
wie es wäre, in der Lage anderer zu sein. Bildung macht präzise Phantasie möglich. Sie ist es,
die verschleierte Formen der Unterdrückung sichtbar macht und Licht wirft auf Grausamkeiten,
die man begangen hat, ohne es zu merken. In dieser Form ist Bildung tatsächlich ein
Bollwerk gegen Grausamkeit. Um zu tun, was Himmler tat, muß man an unvorstellbarer
Phantasielosigkeit leiden, an moralischem Autismus.
Doch Bildung im Sinne seelischer Artikuliertheit macht auch Dinge möglich, die nicht mit
Moral zu tun haben: subtile Formen des Neinsagens und der Abgrenzung, Ironie, vorher unbekannte
Formen der Intimität. Auch um all diese Dinge geht es, wenn von Herzensbildung
die Rede ist.
BILDUNG ALS POETISCHE ERFAHRUNG
Ausbildung ist stets an einem Nutzen orientiert: Man erwirbt ein Know-how, um etwas machen,
etwas erreichen zu können, sei es Geld, Macht oder Anerkennung. Mit Bildung ist es
anders: Zwar bringt sie auch Fähigkeiten mit sich, und einige von ihnen sind auch nützlich.
Aber das ist nicht das Entscheidende. Die Bildung, von der hier die Rede gewesen ist, ist ein
zweckfreier Wert, ein Wert in sich, wie die Liebe. Es wäre falsch zu sagen, sie sei ein Mittel,
um glücklich zu sein, denn Glück kann man nicht planvoll ansteuern. Und es ist natürlich
auch nicht so, daß es ohne Bildung kein Glück gibt; das zu behaupten wäre ein Anmaßung
gegenüber denjenigen, für die Bildung unerreichbar bleibt. Aber es gibt Erfahrungen des
Glücks, die aufs engste mit Facetten der Bildung verknüpft sind, wie ich sie besprochen habe:
die Freude, an der Welt etwas besser zu verstehen und sich nun besser orientieren zu können;
die befreiende Erfahrung, einen Aberglauben abschütteln zu können; das Glück beim Lesen
eines Buchs, das einen historischen Korridor öffnet; die Faszination durch einen Film, der
zeigt, wie ganz anders es anderswo ist, ein menschliches Leben zu führen; die beglückende
Erfahrung, eine neue Sprache für das eigene Erleben zu lernen; die freudige Überraschung,
wenn man sich mit einemmal in einem wichtige Aspekt seines Lebens besser versteht als bisher;
die Erlösung, wenn es einem gelingt, eingefahrene Geleise des Erlebens zu verlassen und
sich in der inneren Gestalt zu verändern, so daß man mehr den Eindruck hat, selbst über sein
Leben zu bestimmen; die überraschende Erfahrung, daß sich mit dem Anwachsen der sozialen
Phantasie und der moralischen Sensibilität der eigene innere Radius vergrößert.
Und Bildung schließt noch eine andere Dimension von Glück auf: die gesteigerte Erfahrung
von Gegenwart beim Lesen von Poesie, beim Betrachten von Gemälden, beim Hören von
Musik. Die Leuchtkraft von Worten, Bildern und Melodien erschließt sich nur demjenigen
ganz, der ihren Ort in dem vielschichtigen Gewebe aus menschlicher Aktivität kennt, die wir
Kultur nennen. Und auch hier könnte kein Unterschied größer sein als derjenige zwischen
dem eitlen Kunstsammler und Konzertgänger auf der einen Seite und demjenigen, der die
Erhabenheit von Kunst zu erleben weiß. Der eine ein Bildungsbürger, der andere ein Gebildeter.
Niemand, der die Dichte solcher Augenblicke kennt, wird Bildung mit Ausbildung verwechseln
und davon faseln, daß es bei Bildung darum gehe, uns „fit für die Zukunft“ zu machen.
LEIDENSCHAFTLICHE BILDUNG
Der Gebildete ist an seinen heftigen Reaktionen auf alles zu erkennen, das Bildung verhindert.
Die Reaktionen sind heftig, denn es geht um alles: um Orientierung, Aufklärung und Selbsterkenntnis,
um Phantasie, Selbstbestimmung und innere Freiheit, um moralische Sensibilität,
Kunst und Glück. So sehr Toleranz sonst zur Bildung gehört: Gegenüber absichtlich errichteten
Hindernissen und zynischer Vernachlässigung kann es keine Nachsicht geben und keine
Gelassenheit. Boulevardblätter, die aus purer Profitgier so ungefähr alles zerstören, wovon ich
gesprochen habe, können nur den heftigsten Ekel hervorrufen. Überhaupt ist der Gebildete
einer, der vor bestimmten Dingen Ekel empfindet: vor der Verlogenheit von Werbung und
Wahlkampf; vor Phrasen, Klischees und allen Formen der Unaufrichtigkeit; vor den Euphemismen
und der zynischen Informationspolitik des Militärs; vor allen Formen der Wichtigtuerei
und des Mitläufertums, wie man sie auch in den Zeitungen des Bürgertums findet, die sich
für den Ort der Bildung halten. Der Gebildete sieht jede Kleinigkeit als Beispiel für ein großes
Übel, will keine Beschwichtigungen hören, und seine Heftigkeit steigert sich bei jedem Versuch
der Verharmlosung. Ein wahrhaft Gebildeter scheut sich auch nicht vor Donquichotterien
und davor, für lächerlich gehalten zu werden. Denn wie gesagt: Es geht um alles.
原文的结构大概是:教育作为对世界的定位,教育作为启蒙,教育作为对历史意识,教育作为表达能力,教育作为自我认知,教育作为自我确定,教育作为道德敏感性,教育作为诗意的体验,以及最后,激情的教育。
最喜欢的观点是,“教育”只能通过自己的努力,只有培训才是可以被别人教的。
Gebildet翻译成中文应该是受过良好教育的意思,可是仔细一看,这个“教"和"育"又是多么的被动。而教养这一词,又过多地和家庭教养,人情练达联系在一起。所以我也不知道该怎么突出德语Bildung的含义。只能说bilden是建立的意思,我觉得这位教授定义的教育是与自我建立最紧密联系的。Gebildet此处应该表现的不是”受过教育的“,而是”已经完成自我建立“的这种意思。但是我姑且还是用”受过教育的"这个表达吧。
他举了例子,受过教育的人读一本书,并不是知识的简单积累,他自己本身也发生了改变,或者是增加了同情心,或者是对世界的标尺更加精确了,或者是能够更准确地辨别自己的不同感受。看过很多书的人也可以是没有受过教育的,而仅仅是个“万事通”。
另喜欢的还有,教育是对抗人类社会残忍的堡垒,以及最后他呼吁,不要让fit for the future (面向未来的)的职业导向的培训与教育被混淆。
又另,他的讽刺文的功底深厚,我觉得这文章最后激情的教育那一段,高密度地体现了德式的幽默。
可惜没有找到中文的。特此转载给德语同好者吧,我真的建议有空的时候朗读一下,真的会有打鸡血效果的!
Wie wäre es, gebildet zu sein?
PETER BIERI
Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen: Man bildet sich. Ausbilden
können uns andere, bilden kann sich jeder nur selbst. Das ist nicht Wortklauberei, kein spitzfindiges
Geplänkel eines Rabulisten. Sich zu bilden ist tatsächlich etwas ganz anderes als ausgebildet
zu werden. Eine Ausbildung durchlaufen wir mit dem Ziel, etwas zu können. Wenn
wir uns dagegen bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden – wir streben danach, auf eine
bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein. Diese Art und Weise, der Welt und uns selbst
zu begegnen, ist mein Thema.
BILDUNG ALS WELTORIENTIERUNG
Bildung beginnt mit Neugierde. Man töte in jemandem die Neugierde ab, und man stiehlt ihm
die Chance, sich zu bilden. Neugierde ist der unersättliche Wunsch zu erfahren, was es in der
Welt alles gibt. Sie kann in ganz verschiedene Richtungen gehen: hinauf zu den Gestirnen und
hinunter zu den Atomen und Quanten; hinaus zu der Vielfalt der natürlichen Arten und hinein
in die phantastische Komplexität eines menschlichen Organismus; zurück in die Geschichte
von Weltall, Erde und menschlicher Gesellschaft, und nach vorn zu der Frage, wie es mit unserem
Planeten, unseren Lebensformen und Selbstbildern weitergehen könnte. Stets geht es
um zweierlei: zu wissen, was der Fall ist, und zu verstehen, warum es der Fall ist.
Die Menge von dem, was es zu wissen und zu verstehen gibt, ist gigantisch, und sie wächst
mit jedem Tag. Sich zu bilden kann nicht heißen, außer Atem hinter allem herzulaufen. Die
Lösung ist, sich eine grobe Landkarte des Wissbaren und Verstehbaren zurechtzulegen und zu
lernen, wie man über die einzelnen Provinzen mehr lernen könnte. Bildung ist also ein doppeltes
Lernen: Man lernt die Welt kennen, und man lernt das Lernen kennen.
Dabei entstehen zwei Dinge, die gleichermaßen wichtig sind. Das eine ist ein Sinn für die
Proportionen. Man braucht, um gebildet zu sein, nicht die genaue Anzahl der Sprachen zu
kennen, die es auf der Erde gibt. Aber man sollte wissen, daß es eher 4000 sind als 40. China
ist das bevölkerungsreichste, aber bei weitem nicht das größte Land. Es gibt nicht Hunderte
von chemischen Elementen. Die Lichtgeschwindigkeit ist weder zehn noch eine Million Kilometer
pro Sekunde. Das Universum ist nicht Millionen, sondern Milliarden von Jahren alt
ist. Das Mittelalter begann nicht mit Jesu Geburt und die Neuzeit nicht vor hundert Jahren. –
Zu diesem Sinn für Proportionen gehört auch, daß man die Bedeutung von Menschen, Leistungen
und Ereignissen richtig gewichten kann. Louis Pasteur war für die Menschheit wichti2
ger als Pelé, die Erfindung des Buchdrucks, der Glühbirne und des Computers folgenreicher
als diejenige des Regenschirms, des Rasierapparats und des Lippenstifts.
Das zweite, was im Zuge der Weltorientierung entsteht, ist ein Sinn für Genauigkeit: ein
Verständnis davon, was es heißt, etwas genau zu kennen und zu verstehen: ein Gestein, ein
Gedicht, eine Krankheit, eine Symphonie, ein Rechtssystem, eine politische Bewegung, ein
Spiel. Es gibt niemanden, der mehr als nur einen winzigen Ausschnitt der Welt genau kennt.
Doch das verlangt die Idee der Bildung auch nicht. Aber der Gebildete ist einer, der eine Vorstellung
davon hat, was Genauigkeit ist, und daß sie in verschiedenen Provinzen des Wissen
ganz Unterschiedliches bedeutet.
BILDUNG ALS AUFKLÄRUNG
Der Gebildete ist also derjenige, der sich in der Welt zu orientieren weiß. Was ist diese Orientierung
wert? „Wissen ist Macht.“ Was die Idee der Bildung anlangt, kann das nicht heißen:
mit seinem Wissen über andere zu herrschen. Die Macht des Wissens liegt woanders: Sie verhindert,
daß man Opfer ist. Wer in der Welt Bescheid weiß, kann weniger leicht hinters Licht
geführt werden und kann sich wehren, wenn andere ihn zum Spielball ihrer Interessen machen
wollen, in Politik oder Werbung etwa.
Orientierung in der Welt ist nicht die einzige Orientierung, auf die es ankommt. Gebildet zu
sein heißt auch, sich bei der Frage auszukennen, worin Wissen und Verstehen bestehen, wie
weit sie reichen und was ihre Grenzen sind. Es heißt, sich die Frage vorzulegen: Was weiß
und verstehe ich wirklich, und was von den Dingen, die ich und die anderen glauben, steht auf
wackligen Füßen? Es heißt, einen Kassensturz des Wissens und Verstehens zu machen. Dazu
gehören Fragen wie diese: Was für Belege habe ich für meine Überzeugungen? Sind sie verläßlich?
Und belegen sie wirklich, was sie zu belegen scheinen? Wie verläßlich sind die Prinzipien,
mit denen man von den Belegen zu den Behauptungen kommt, die über sie hinausgehen?
Was sind gültige Schlüsse und was Fehlschlüsse? Was sind gute Argumente, und was ist
trügerische Sophisterei? Das Wissen, das es hier zu erlangen gibt, ist Wissen zweiter Ordnung.
Es unterscheidet den naiven vom gebildeten Wissenschaftler, den ernstzunehmenden
vom einfältigen Journalisten, der noch nie etwas von Quellenkritik gehört hat.
Wissen zweiter Ordnung bewahrt uns davor, das Opfer von Aberglauben zu werden. Wann
macht ein Ereignis ein anderes wahrscheinlich? Was ist ein Gesetz im Unterschied zu einer
zufälligen Korrelation? Was unterschiedet eine echte Erklärung von einer Scheinerklärung?
Das müssen wir wissen, wenn wir ein Risiko abschätzen und uns ein Urteil über all die Vor3
hersagen bilden wollen, mit denen wir bombardiert werden. Jemand, der in diesen Dingen
wach ist, wird skeptische Distanz wahren nicht nur gegenüber esoterischer Literatur, sondern
auch gegenüber wirtschaftlichen Prognosen, Wahlkampfargumenten, psychotherapeutischen
Versprechungen und dreisten Anmaßungen der Gehirnforschung. Und er wird gereizt, wenn
er hört, wie andere Wissenschaftsformeln nur nachplappern.
Der in diesem Sinne Gebildete weiß zwischen bloß rhetorischen Fassaden und richtigen
Gedanken zu unterscheiden. Er kann das, weil ihm zwei Fragen zur zweiten Natur geworden
sind: „Was genau heißt das?“ und: „Woher wissen wir, daß es so ist?“ Das immer wieder zu
fragen, macht resistent gegenüber rhetorischem Drill, Gehirnwäsche und Sektenzugehörigkeit,
und es schärft die Wahrnehmung gegenüber blinden Gewohnheiten des Denkens und Redens,
gegenüber modischenTrends und jeder Form von Mitläufertum. Man kann nicht mehr geblufft
und überrumpelt werden, Schwätzer, Gurus und anmaßende Journalisten haben keine Chance.
Das ist ein hohes Gut, und sein Name ist: gedankliche Unbestechlichkeit.
BILDUNG ALS HISTORISCHES BEWUßTSEIN
Das aufgeklärte Bewußtsein des Gebildeten ist nicht nur kritisches Bewußtsein und skeptische
Wachsamkeit. Es ist auch geprägt von historischer Neugierde: Wie ist es dazu gekommen,
daß wir so denken, fühlen, reden und leben? Und auf dem Grund dieser Neugierde liegt der
Gedanke: Es hätte alles auch anders kommen können, es liegt in unserer Kultur keine metaphysische
Zwangsläufigkeit und keine Überlegenheit, die Grund wäre, auf andere hinabzusehen.
Das aufgeklärte Bewußtsein ist also auch ein Bewußtsein der historischen Zufälligkeit.
Es drückt sich aus in der Fähigkeit, die eigene Kultur aus einer gewissen Distanz heraus zu
betrachten und ihr gegenüber eine ironische und spielerische Einstellung einzunehmen. Das
heißt nicht: die eigene Lebensform nicht ernst zu nehmen, sich nicht zu ihr zu bekennen und
sie zu verteidigen. Es heißt nur, von dem naiven und arroganten Gedanken abzurücken, die
eigene Lebensform sei die überlegene, einem angeblichen Wesen des Menschen angemessener
als jede andere. Solche Anmaßung, die zur Essenz eines jeden Imperialismus und einer
jeden Missionierung gehört, ist ein untrügliches Zeichen von Unbildung.
Das historische Bewußtsein führt zu dem Bedürfnis, sich die Kultur, in die man zufällig hineingewachsen
ist, noch einmal neu anzueignen und die Selbstbilder, die sie für uns bereithält,
daraufhin zu überprüfen, ob sie wirklich zu einem passen. Das hat viel mit einem Nachdenken
über Sprache zu tun. Die Geschichte von uns als Teilnehmer an einer bestimmten Kultur
zu beleuchten, heißt vor allem, sich die Geschichte unserer Wörter zu vergegenwärtigen,
denn wir sind sprechende Tiere, und nichts trägt mehr zu unserer kulturellen Identität bei als
die Wörter, mit denen wir unser Verhältnis zur Natur, zu den anderen Menschen und zu uns
selbst gestalten. Menschliche Lebensformen werden durch Sprachen geprägt, in denen sich
Weltanschauungen zu Wort melden. Wie wir die Welt sehen, zeigt sich in den zentralen Kategorien,
um die herum eine Sprache gruppiert ist. Wie sind diese Kategorien entstanden, wie
haben sie sich gewandelt, was ist verlorengegangen, was dazugekommen? Schnell fallen einem
Kategorien ein wie „Geist“, „Seele“, „Bewußtsein“ und „Vernunft“ – also diejenigen
Wörter, die dazu dienen, das Besondere am Menschen, seine besondere Dignität, zu bezeichnen.
Der historische Wandel ist hier dramatisch und hat gedankliche Unsicherheit hinterlassen,
die zu kennen zur Bildung gehört. Ähnliches gilt für die Ideen von Gut und Böse, Schuld
und Sühne, Achtung und Würde, Freiheit und Gerechtigkeit. Die Wortgeschichten zeigen,
wieviel Unterschiedliches, Diffuses und Fragmentarisches sich unter der glatten Oberfläche
verbirgt. Wörter wie „Grausamkeit“ und „Leiden“, „Glück“ und „Gelassenheit“ sind Beispiele
dafür, wie sich in wenigen Wörtern kulturelle Selbstbilder kristallisieren. In der Sprache der
Gefühle kommt zum Ausdruck, wie die Teilnehmer an einer Kultur sich sehen. Lebensformen
und ihre Bewertungen kommen oft in prägenden Metaphern zum Ausdruck, und man ist in
einer Kultur erst richtig angekommen, wenn man die Sprache der Zärtlichkeit beherrscht, die
Schimpfwörter und Obszönitäten, und wenn man weiß, was es für sprachliche Tabus gibt.
Eine Kultur zu verstehen heißt, sich mit den Vorstellungen von moralischer Integrität auszukennen,
die dort herrscht. Wir wachsen mit bestimmten moralischen Geboten und Verboten
auf, wir atmen sie ein mit der Luft des Elternhauses, der Straße, der Filme und Bücher, die
uns erschüttern und prägen – in dem Alter also, in dem sich die innere Zensur ausbildet – , sie
machen unsere moralische Identität aus und bestimmen unsere moralischen Empfindungen
wie Entrüstung, Groll, Schuld und moralische Eitelkeit. Zuerst, das gehört zur Ernsthaftigkeit
der Moral, setzen wir diese Dinge absolut, wir lernen sie nicht als eine Möglichkeit unter anderen.
Der Bildungsprozeß besteht darin, zur Kenntnis zu nehmen, daß man in anderen Teilen
der Erde, in anderen Gesellschaften und Lebensformen, über Gut und Böse anders denkt und
empfindet; daß auch unsere moralische Identität kontingent ist, ein historischer Zufall; daß
sich etwa die Vorstellungen von Sünde und Demut außerhalb der monotheistischen Religionen
so nicht finden lassen; daß Rache und Vergeltung nicht überall als verwerflich gelten; daß
man über Leiden, Tod und Glück auch ganz anders denken kann; und daß man anderswo mit
den physischen und moralischen Übeln in der Welt auch ohne den Gedanken fertig wird, daß
sie nicht das letzte Wort sind und daß dereinst noch einmal abgerechnet wird.
Für den Gläubigen kann Bildung Erschütterung bedeuten. Zu erfahren, daß Milliarden von
Menschen offenbar nicht den richtigen Glauben haben und also einer schlimmen Zukunft entgegensehen
– das muß ein Schock sein. Und entsprechend schwer ist die Anerkennung des
Offensichtlichen: daß es geographischer und gesellschaftlicher Zufall ist, was ich glaube, welcher
Liturgie ich folge – und eben auch, wie meine Moral aussieht. Denn es gehört zum Inhalt
religiösen Glaubens, daß er nicht auf einer historischen Zufälligkeit beruhen darf. Das drohte
den Glauben zu entwerten, Religion erschiene plötzlich als Spielball kultureller Zufälligkeit.
Bildung ist deshalb subversiv und gefährlich, was Weltanschauung und Ideologie angeht,
denn sie bringt das Bewußtsein der Kontingenz und also Relativität einer jeden Lebensform
zu Bewußtsein. Totalitäre Ideologien, auch die Kirche, versuchen, diesen Aspekt der Bildung
systematisch zu ersticken, daher die Bücher- und Reiseverbote, im Islam steht auf Apostasie
die Todesstrafe. Bildung löst totalitäre Metaphysik auf und versteht Religion als Ausdruck
einer Lebensform, die, obgleich wir sie als historisch kontingent erkennen, die Form ist, die
wir unserem Leben geben wollen. Religion, so der Gedanke, hat nicht mit metaphysischer
Wahrheit zu tun, sondern mit Identitätsbildung, mit der Frage, wie wir leben wollen. Die
Kenntnis der Alternativen nimmt ihr nur scheinbar ihren Wert; der Wert kann sogar als größer
erlebt werden, weil wir es jetzt nicht mehr mit einem unverfügbaren Schicksal, sondern mit
einer freien Wahl zu tun haben. Man könnte sagen: Nur wer die historische Zufälligkeit seiner
kulturellen und moralischen Identität kennt und anerkennt, ist richtig erwachsen geworden.
Man hat die Verantwortung für das eigene Leben noch nicht vollständig übernommen, solange
man sich von einer fremden Instanz vorschreiben läßt, wie man zu denken hat über Liebe
und Tod, Moral und Glück.
Das Bewußtsein historischer Zufälligkeit schließt noch viele andere Dinge ein: Einmal ein
Wissen um unterschiedliche Staatsformen und Rechtssysteme, aber auch Dinge wie: Vorstellungen
von Intimität; was Anlaß zu Scham ist: das Verhältnis zum Körper; Formen der Höflichkeit
und Würde; wie man feiert und sich anzieht; das Verhältnis zu Drogen; Formen der
Ausgelassenheit und Zärtlichkeit; wann man weint und lacht; Ausprägungen von Humor;
Ausdruck von Trauer; Beerdingungsrituale; was beleidigend ist; wie man ißt; was man verachtet;
wie sich Mann und Frau nähern; Formen des Flirts. Auch hier heißt gebildet sein: Wissen
um die Vielfalt, Respekt vor dem Fremden, Zurücknahme von anfänglicher Überheblichkeit.
Wenn ich in diesem Sinne gebildet bin, habe ich eine bestimmte Art von Neugierde: wissen
zu wollen, wie es gewesen wäre, in einer anderen Sprache, Gegend und Zeit, auch in einem
anderen Klima aufzuwachsen. Wie es wäre, in einem anderen Beruf, einer anderen sozialen
Schicht zu Hause zu sein. Ich habe das Bedürfnis zu reisen, wach zu reisen. Meine inneren
Grenzen zu erweitern, zunächst Abstoßendes zu verstehen und annehmbar zu finden. Bildung
macht süchtig nach Dokumentarfilmen.
Bisher habe ich Bildung als Weltorientierung, Aufklärung und historisches Bewußtsein definiert.
Jetzt füge ich eine Definition hinzu, die mir die liebste ist: Der Gebildete ist einer, der
ein möglichst breites und tiefes Verständnis der vielen Möglichkeiten hat, ein menschliches
Leben zu leben.
BILDUNG ALS ARTIKULIERTHEIT
Der Gebildete ist ein Leser. Doch es reicht nicht, ein Bücherwurm und Vielwisser, ein wandelndes
Lexikon zu sein. Es gibt – so paradox es klingt – den ungebildeten Gelehrten. Der
Unterschied: Der Gebildete weiß Bücher so zu lesen, daß sie ihn verändern. „Schützt Humanismus
denn vor gar nichts?“, fragte Alfred Andersch mit Blick auf Heinrich Himmler, der
aus einer Familie des humanistisch gebildeten Bürgertums stammte. Die Antwort ist: Er
schützt nur denjenigen, der die humanistischen Schriften nicht bloß konsumiert, sondern sich
auf sie einläßt; denjenigen, der nach dem Lesen ein anderer ist als vorher. Das ist ein untrügliches
Kennzeichen von Bildung: daß einer Wissen nicht als bloße Ansammlung von Information,
als vergnüglichen Zeitvertreib oder gesellschaftliches Dekor betrachtet, sondern als etwas,
das innere Veränderung und Erweiterung bedeuten kann, die handlungswirksam wird.
Das gilt nicht nur, wenn es um moralisch bedeutsame Dinge geht. Der Gebildete wird auch
durch Poesie ein anderer. Das unterscheidet ihn vom Bildungsbürger und Bildungsspießer.
Der Leser von Sachbüchern hat einen Chor von Stimmen im Kopf, wenn er nach dem richtigen
Urteil in einer Sache sucht. Er ist nicht mehr allein. Und es geschieht etwas mit ihm,
wenn er Voltaire, Freud, Bultmann oder Darwin liest. Er sieht die Welt danach anders, kann
anders, differenzierter darüber reden und mehr Zusammenhänge erkennen.
Der Leser von Literatur lernt noch etwas anderes: wie man über das Denken, Wollen und
Fühlen von Menschen sprechen kann. Er lernt die Sprache der Seele. Er lernt, daß man derselben
Sache gegenüber anders empfinden kann, als er es gewohnt ist. Andere Liebe, anderer
Haß. Er lernt neue Wörter und neue Metaphern für seelisches Geschehen. Er kann, weil sein
Wortschatz, sein begriffliches Repertoire, größer geworden ist, nun nuancierter über sein Erleben
reden, und das wiederum ermöglicht ihm, differenzierter zu empfinden.
Jetzt haben wir eine weitere Definition von Bildung: Der Gebildete ist einer, der besser und
interessanter über die Welt und sich selbst zu reden versteht als diejenigen, die immer nur die
Wortfetzen und Gedankensplitter wiederholen, die ihnen vor langer Zeit einmal zugestoßen
sind. Seine Fähigkeit, sich besser artikulieren zu können, erlaubt ihm, sein Selbstverständnis
immer weiter zu vertiefen und fortzuspinnen, wissend, daß das nie aufhört, weil die Idee des
Endpunkts verfehlt wäre, denn es gibt kein Ankommen bei einer Essenz des Selbst.
BILDUNG ALS SELBSTERKENNTNIS
Es kennzeichnet Personen, daß sie sich, was ihre Meinungen, Wünsche und Emotionen anlangt,
zum Problem werden und sich um sich selbst kümmern können. Bildung ist etwas, das
an diese Fähigkeit anknüpft. Es mag einer noch so gut ausgebildet sein und eine noch so große
Orientierung haben, so daß er in der Welt erfolgreich navigieren kann – wenn er sich nicht
auf diese Weise gegenüberzutreten und an sich zu arbeiten weiß, verfügt er nicht über Bildung
in einem vollen, reichen Sinn des Ausdrucks.
Eine Möglichkeit ist, daß es sich dabei um Bildung als Selbsterkenntnis handelt: Statt daß
ich nur bestimmte Dinge glaube, wünsche und fühle, und mich davon einfach vorantreiben
lasse, kann ich mich fragen, woher sie kommen: welchen kausalen Ursprung sie haben und
auf welchen Gründen sie beruhen. Im Falle des Denkens und Meinens entsteht dadurch Wissen
zweiter Ordnung, von dem schon früher die Rede war. Doch nun werde ich auch reflektierter,
was meinen Willen und meine Emotionen betrifft: Wie bin ich zu diesemWillen und
diesen Gefühlen gekommen? Was hat sie angeschoben, und wie gut sind sie begründet? Es
geht darum, sich in seinem Denken, Fühlen und Wollen zu verstehen, statt diese Dinge nur
geschehen zu lassen. Es geht um die Interpretation meiner Vergangenheit und das Durchleuchten
meiner Entwürfe für die Zukunft, kurz: um das Schaffen und Fortschreiben von
Selbstbildern. Und der Gebildete ist auch darin reflektiert, daß er nach der Verlässlichkeit und
den Grenzen solcher Einsichten fragt: Woher weiß ich, daß ein Selbstbild kein Trugbild ist?
Von welcher Art sind die Hindernisse beim Erlangen von Selbsterkenntnis? Gibt es einen
privilegierten Zugang zu sich selbst, oder erwirbt man Kenntnis von sich selbst wie man
Kenntnis von anderen und dem Rest der Welt erwirbt? Und auch diese Frage beschäftigt den
Gebildeten: Inwiefern handelt es sich bei Selbsterkenntnis um ein Entdecken und inwiefern
um ein Schaffen oder Erfinden?
Der Gebildete – so lautet meine nächste Definition – ist einer, der über sich Bescheid weiß
und Bescheid weiß, in welchem Sinne es schwierig ist, dieses Wissen zu erwerben. Er ist einer,
dessen Selbstbild reflektiert ist und mit skeptischer Wachheit in der Schwebe gehalten
werden kann. Einer, der um seine innere Vielfalt weiß und der zu unterscheiden versteht zwi8
schen der Identität, die er aufbaut, um seinen sozialen Rollen zu genügen, und der brüchigen
inneren Vielfalt, die den Gedanken Lügen straft, wir hätten eine eindeutige, kompakte Identität.
Einer, der ein spielerisches Verhältnis zu der Unabgeschlossenheit und Flüchtigkeit von
Selbstbildern hat, und sie als eine Form der Freiheit sehen kann.
BILDUNG ALS SELBSTBESTIMMUNG
In dem Prozeß, in dem jemand sich bildet, geht es nicht nur darum, das Wissen und Verstehen
über sich selbst zu vergrößern und zu vertiefen. Es geht auch darum, sich in seinem Denken,
Fühlen und Wollen zu bewerten, sich mit einem Teil zu identifizieren und sich vom Rest zu
distanzieren. Darin besteht das Schaffen einer seelischen Identität mit ihrer besonderen inneren
Schwerkraft. Oder mit einer anderen Metapher: So meißeln wir eine seelische Skulptur für
uns selbst.
Ich kann mit der Welt meines Wollens, meiner Gedanken und Gefühle aus verschiedenen
Gründen unzufrieden sein: weil es an Übersicht und innerer Stimmigkeit fehlt; weil ich mir
draußen ständig Beulen hole; weil ich mir darin fremd vorkomme. Dann brauche ich im weitesten
Sinne des Worts eine éducation sentimentale, diejenige Art von Bildung also, die man
einst mit gutem Grund Herzensbildung nannte: Gestützt auf wachsende Einsicht in die Logik
und Dynamik meines seelischen Lebens, lerne ich, daß Gedanken, Wünsche und Gefühle kein
unabwendbares Schicksal sind, sondern etwas, das man bearbeiten und verändern kann, in
Grenzen zwar, aber doch weitergehend, als ich gedacht hatte. Es ist in diesem Lernprozeß,
daß ich erfahre, was es heißt, nicht nur in meinem Tun, sondern auch in meinem Wollen und
Erleben selbstbestimmt zu sein. Diese Selbstbestimmung kann nicht darin bestehen, daß ich
mich in einer inneren Festung verbarrikadiere, um jeder Beeinflussung durch andere, die das
Gift der Fremdbestimmung enthalten könnte, zu entfliehen. Was ich lerne, ist etwas anderes:
zu unterscheiden zwischen einer Beeinflussung, die mich von mir selbst entfremdet, und einer
anderen, die mich freier macht, indem sie mich näher an mich selbst heranführt. Jede Form
von Psychotherapie, die über bloße Konditionierung und Dekonditionierung hinausgeht, trägt
zu dieser Art von innerer Bildung bei.
Selbstbestimmung in diesem Sinne geschieht nicht von einem inneren Hochsitz herunter, es
gibt keine Vogelperspektive auf das seelische Geschehen, aus der heraus ich darüber Regie
führen könnte, wie ich denke, was ich fühle und will. Ich – das ist nichts anderes als dieses
seelische Geschehen selbst. Und deshalb kann, daß ich über mich selbst bestimme, nur dieses
heißen: Es findet ein unaufhörliches Knüpfen, Auflösen und Neuknüpfen des Netzes aus see9
lischen Episoden, Zuständen und Dispositionen statt, das ich bin, ein Entwerfen, Verwerfen
und Umbauen meines Selbstbilds, an dem ich messe, was mir innerlich zustößt. Der Gebildete,
können wir nun sagen, ist einer, der über seine seelische Gestalt selbst bestimmt, indem er
sich nicht an das einmal aufgebaute Selbstbild klammert, sondern einen stetigen Prozeß erneuter
Selbstbewertung zuläßt und die damit verbundene Unsicherheit aushält, das Ganze im
Bewußtsein der Kontingenz. Dadurch wird er im emphatischen Sinne ein Subjekt.
BILDUNG ALS MORALISCHE SENSIBILITÄT
Éducation sentimentale, Herzensbildung, kann noch etwas anderes bedeuten: Entwicklung
von moralischer Sensibilität. Aus der Einsicht in die Kontingenz der eigenen kulturellen Identität
entsteht Toleranz – nicht nur ein förmliches Dulden des Fremden, das man sich mühsam
abringen muß, sondern echter und selbstverständlicher Respekt vor anderen Arten zu leben.
Nicht, daß das immer leicht wäre. Es ist besonders dann schwierig, wenn das Fremde die moralischen
Erwartungen verletzt, die zur eigenen Identität gehören. Was machen wir mit Grausamkeit,
die uns in Rage versetzt, anderswo aber akzeptierter Bestandteil des Lebens ist? Gebildet
zu sein heißt nicht, über unverrückbare Prinzipien zu verfügen, die uns hier den Weg
weisen. Bildung ist die schwer zu erlernende Kunst, die Balance zu halten zwischen dem Anerkennen
des Fremden und dem Bestehen auf der eigenen moralischen Vision. Es gilt, diese
Spannung auszuhalten, und Bildung verlangt hier Furchtlosigkeit.
Wir hatten gesehen: Je artikulierter jemand ist, je besser er die Sprache des Erlebens beherrscht,
desto differenzierter empfindet er. Das hat zur Folge, daß auch seine Beziehungen zu
den anderen differenzierter und reicher werden. Das gilt vor allem für die Fähigkeit, die wir
Einfühlungsvermögen nennen. Man kann sie auch soziale Phantasie nennen, und sie ist ein
Gradmesser für Bildung: Je gebildeter jemand ist, desto besser ist er darin sich auszumalen,
wie es wäre, in der Lage anderer zu sein. Bildung macht präzise Phantasie möglich. Sie ist es,
die verschleierte Formen der Unterdrückung sichtbar macht und Licht wirft auf Grausamkeiten,
die man begangen hat, ohne es zu merken. In dieser Form ist Bildung tatsächlich ein
Bollwerk gegen Grausamkeit. Um zu tun, was Himmler tat, muß man an unvorstellbarer
Phantasielosigkeit leiden, an moralischem Autismus.
Doch Bildung im Sinne seelischer Artikuliertheit macht auch Dinge möglich, die nicht mit
Moral zu tun haben: subtile Formen des Neinsagens und der Abgrenzung, Ironie, vorher unbekannte
Formen der Intimität. Auch um all diese Dinge geht es, wenn von Herzensbildung
die Rede ist.
BILDUNG ALS POETISCHE ERFAHRUNG
Ausbildung ist stets an einem Nutzen orientiert: Man erwirbt ein Know-how, um etwas machen,
etwas erreichen zu können, sei es Geld, Macht oder Anerkennung. Mit Bildung ist es
anders: Zwar bringt sie auch Fähigkeiten mit sich, und einige von ihnen sind auch nützlich.
Aber das ist nicht das Entscheidende. Die Bildung, von der hier die Rede gewesen ist, ist ein
zweckfreier Wert, ein Wert in sich, wie die Liebe. Es wäre falsch zu sagen, sie sei ein Mittel,
um glücklich zu sein, denn Glück kann man nicht planvoll ansteuern. Und es ist natürlich
auch nicht so, daß es ohne Bildung kein Glück gibt; das zu behaupten wäre ein Anmaßung
gegenüber denjenigen, für die Bildung unerreichbar bleibt. Aber es gibt Erfahrungen des
Glücks, die aufs engste mit Facetten der Bildung verknüpft sind, wie ich sie besprochen habe:
die Freude, an der Welt etwas besser zu verstehen und sich nun besser orientieren zu können;
die befreiende Erfahrung, einen Aberglauben abschütteln zu können; das Glück beim Lesen
eines Buchs, das einen historischen Korridor öffnet; die Faszination durch einen Film, der
zeigt, wie ganz anders es anderswo ist, ein menschliches Leben zu führen; die beglückende
Erfahrung, eine neue Sprache für das eigene Erleben zu lernen; die freudige Überraschung,
wenn man sich mit einemmal in einem wichtige Aspekt seines Lebens besser versteht als bisher;
die Erlösung, wenn es einem gelingt, eingefahrene Geleise des Erlebens zu verlassen und
sich in der inneren Gestalt zu verändern, so daß man mehr den Eindruck hat, selbst über sein
Leben zu bestimmen; die überraschende Erfahrung, daß sich mit dem Anwachsen der sozialen
Phantasie und der moralischen Sensibilität der eigene innere Radius vergrößert.
Und Bildung schließt noch eine andere Dimension von Glück auf: die gesteigerte Erfahrung
von Gegenwart beim Lesen von Poesie, beim Betrachten von Gemälden, beim Hören von
Musik. Die Leuchtkraft von Worten, Bildern und Melodien erschließt sich nur demjenigen
ganz, der ihren Ort in dem vielschichtigen Gewebe aus menschlicher Aktivität kennt, die wir
Kultur nennen. Und auch hier könnte kein Unterschied größer sein als derjenige zwischen
dem eitlen Kunstsammler und Konzertgänger auf der einen Seite und demjenigen, der die
Erhabenheit von Kunst zu erleben weiß. Der eine ein Bildungsbürger, der andere ein Gebildeter.
Niemand, der die Dichte solcher Augenblicke kennt, wird Bildung mit Ausbildung verwechseln
und davon faseln, daß es bei Bildung darum gehe, uns „fit für die Zukunft“ zu machen.
LEIDENSCHAFTLICHE BILDUNG
Der Gebildete ist an seinen heftigen Reaktionen auf alles zu erkennen, das Bildung verhindert.
Die Reaktionen sind heftig, denn es geht um alles: um Orientierung, Aufklärung und Selbsterkenntnis,
um Phantasie, Selbstbestimmung und innere Freiheit, um moralische Sensibilität,
Kunst und Glück. So sehr Toleranz sonst zur Bildung gehört: Gegenüber absichtlich errichteten
Hindernissen und zynischer Vernachlässigung kann es keine Nachsicht geben und keine
Gelassenheit. Boulevardblätter, die aus purer Profitgier so ungefähr alles zerstören, wovon ich
gesprochen habe, können nur den heftigsten Ekel hervorrufen. Überhaupt ist der Gebildete
einer, der vor bestimmten Dingen Ekel empfindet: vor der Verlogenheit von Werbung und
Wahlkampf; vor Phrasen, Klischees und allen Formen der Unaufrichtigkeit; vor den Euphemismen
und der zynischen Informationspolitik des Militärs; vor allen Formen der Wichtigtuerei
und des Mitläufertums, wie man sie auch in den Zeitungen des Bürgertums findet, die sich
für den Ort der Bildung halten. Der Gebildete sieht jede Kleinigkeit als Beispiel für ein großes
Übel, will keine Beschwichtigungen hören, und seine Heftigkeit steigert sich bei jedem Versuch
der Verharmlosung. Ein wahrhaft Gebildeter scheut sich auch nicht vor Donquichotterien
und davor, für lächerlich gehalten zu werden. Denn wie gesagt: Es geht um alles.
-
豆友259255338 赞了这篇日记 2023-11-12 18:23:43
-
lanhsu 赞了这篇日记 2020-03-06 17:49:54
-
季节客 赞了这篇日记 2015-10-10 12:23:24
-
Jane. John 赞了这篇日记 2015-03-26 10:41:55